Die Aufgabe Industrie 4.0!

Die Grundzüge von Industrie 4.0 sind Ihnen bereits bekannt, aber wie können Sie sich dieser Herausforderung stellen? Was gilt es zu beachten? Ist es überhaupt sinnvoll, bei diesem vermeintlichen Hype dabei zu sein? Und wie lässt sich Ihr Unternehmen überhaupt digitalisieren? All diese und weitere Fragen finden zwar Berechtigung, sind aber nicht berechtigt! Denn die Frage lautet nicht Wie und Ob, sondern Wann!

Die digitale Transformation

Die Digitalisierung von Unternehmen wird im Allgemeinen auch als Digitale Transformation bezeichnet. Der gesamte Prozess der Digitalen Transformation lässt sich wiederum in Phasen einteilen. Ausgehend von der generellen Information zu Themen der Digitalisierung gilt es, eine individuelle Digitalisierungsstrategie umzusetzen. Damit eine derartige Strategie überhaupt erst ausgearbeitet werden kann, sollten sich Unternehmen zunächst einmal orientieren.

An dieser Stelle stehen Unternehmer vor der Entscheidung, wie sich ihr Unternehmen überhaupt bewerten lässt. Dafür bietet ISAP das Reifegradmodell 4.0. ISAP ermöglicht hiermit eine Einstufung des Unternehmens im Gesamtkontext von Industrie 4.0 und zeigt erste Potentiale für die Handlungsphase auf. Dieses neutrale Spiegelbild wird für die Ausarbeitung einer individuellen Digitalisierungsstrategie genutzt.

Der Prozess in Schritten während der digitalen Transformation mit Leitfragen im Zeitalter der Industrie 4.0

 

Vorgehensweise der digitalen Transformation im Zeitalter von Industrie 4.0
Handlungsfelder des ISAP Reifegradmodells 4.0

Der ISAP Kompass betrachtet die zentralen Aspekte zum Thema Industrie 4.0. Deshalb werden die fünf Handlungsfelder konkret behandelt. Neben der Produktentstehung betrachtet ISAP die Prozesse im Allgemeinen, die IT-Infrastruktur, die Sicherheit und auch das Wertschöpfungsnetz. Jedes dieser fünf Handlungsfelder verfügt über mehrere Handlungselemente, die dreidimensional beleuchtet werden. Dabei werden die Methodik, die Strategie und die eingesetzten Technologien des Unternehmens untersucht.

Das ISAP Reifegradmodell 4.0

ISAP ermöglicht den Unternehmen, eine Analyse vom abstrakten Ganzheitlichen zum konkreten Einzelergebnis darzustellen. Die Erfassung der notwendigen Daten, für eine diesen Anforderungen entsprechende Analyse, erfolgt in mehreren Schritten. 

An erster Stelle werden grundlegende Informationen des Unternehmens aufgenommen. In Form eines Fragebogens stellen die Unternehmen in Eigenregie die nötigen Informationen zur Verfügung. Auf zweiter Ebene wird ein Termin für einen eintägigen Workshop vereinbart, bei dem die Verantwortlichen der Produktentwicklung, der Produktion und der IT des Unternehmens anwesend sein sollten. 

Das ISAP Reifegradmodell 4.0 - Wir ermöglichen eine Analyse Ihres gesamten Unternehmens

Als Teil dieser Diskussionsrunde informiert ISAP zum einen über Fragestellungen zum Thema der Digitalisierung und nimmt für spätere Auswertungszwecke Daten zu oben genannten Handlungsfeldern auf. Die Handlungsfelder und -elemente sind so aufgebaut, dass ISAP strukturiert dafür sorgt die Geschäftsideen ihrer Kunden erfolgsorientiert umzusetzen. 

Aus der Produktentstehung mit ISAP resultiert unter Anderem ein Wertschöpfungsnetz, mit dem Ihre Ideen erfolgreich umgesetzt werden können.
Das Fundament für unsere Produkte bilden Sicherheit, klar definierte Prozesse und eine Verankerung zur IT-Infrastruktur.

Die erfolgreiche Umsetzung der Geschäftsideen ist das Resultat eines ausgeprägten Wertschöpfungsnetzes. Getragen wird das Wertschöpfungsnetz wiederum von der Produktentstehung, die durch eine hohe Strukturqualität, in Form klar definierter Prozesse, mit der IT-Infrastruktur und der Sicherheit verankert ist.

Der Wettbewerbsvorteil

Von der Informationsphase zur Initiierungsphase betrachtet, lässt sich feststellen, dass sich durch das Reifegradmodell 4.0 sowohl Zeit als auch wirtschaftliche Mittel einsparen lassen.

Für die herkömmliche Industrie 4.0 Informations- und Orientierungsphase ist ein zeitlicher Umfang von sechs bis zwölf Monaten einzuplanen und beschäftigt mindestens eine Person ausschließlich mit dieser Thematik. ISAP hat, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik der Ruhr-Universität Bochum, das wissenschaftlich fundierte Reifegradmodell entwickelt. Dies ermöglicht eine erste Einschätzung zum Stand der Digitalisierung des eigenen Unternehmens in nur einem Tag. Während sich die Wettbewerber also noch durch die Mühseligkeit der Informations- und Orientierungsphase plagen, können die Kunden der ISAP bereits die größere Hälfte auf dem Weg zu einer individuellen Digitalisierungsstrategie hinter sich lassen. 

Reifegrad 4.0 – Seien Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus und nutzen sie schon heute das Reifegradmodell 4.0

 

Mit einem einzigartigen Portfolio aus Projekt- und Beratungserfahrung sowie einer Palette an marktführenden Soft- und Hardwareprodukten, ist ISAP der ideale Partner für den Weg Richtung Industrie 4.0. Als kompetenter Ansprechpartner mit smarten Werkzeugen besitzt ISAP die Fähigkeit, eine geeignete Strategie zu definieren. Durch die langjährige Erfahrung im Bereich der IT-gestützten Produktentstehung und die engen Partnerschaften mit zahlreichen Technologieträgern, verschafft ISAP ihren Kunden durch das Reifegradmodell 4.0 einen zeitlichen und monetären Wettbewerbsvorteil.

ISAP Reifegradmodell 4.0

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und digitalisieren Sie sich fit für Ihre Industrie 4.0 Zukunft!

Unsere Kunden setzen auf das Reifegradmodell 4.0