Maßgeschneiderte Analysen und Lösungskonzepte bringen Ihren digitalen Produktentstehungsprozess auf ein neues Level.
Maßgeschneiderte Analysen und Lösungskonzepte bringen Ihren digitalen Produktentstehungsprozess auf ein neues Level.
In einem Kick-Off-Termin freuen wir uns darauf, Ihr Unternehmen sowie Ihre kurz- und langfristigen Ziele kennenzulernen. Dabei definieren wir Use-Cases, die Sie bei der Erreichung dieser Unternehmensziele unterstützen können.
Mittels eines Fragebogens werden weitere Informationen für die Vorbereitung eines Analyse-Workshops abgefragt.
Im Rahmen des Analyse-Workshops ermitteln wir Ihre Ist-Prozesse, skizzieren die Systemlandschaft und identifizieren kritische Zustände innerhalb der Prozesse und der Systemumgebung.
Abschließend präsentieren wir Ihnen unsere Ergebnisse, die eine konkrete Handlungsempfehlung sowie einen Plan zur Umsetzung enthalten.
Sie wünschen Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Lösungsstrategie? Sprechen Sie uns an, gerne unterstützen wir Sie aktiv mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung.
Die Fertigung komplexer Geometrien, hohe Individualisierung ab Losgröße 1, die effiziente Bereitstellung von Ersatzteilen und die Möglichkeiten hinsichtlich Rapid Prototyping sind denkbare Anwendungsgebiete des 3D-Druck. Die Technologie erlaubt den gezielten schichtweisen Materialaufbau und bietet somit Potenziale über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
Wir decken Ihre Potenziale auf
3D Scan-Technologien öffnen die Tür vom realen Produkt zum digitalen Produktmodell und bieten dadurch verschiedene Mehrwerte. Die Überführung realer Produkt-Geometrien in ein CAD-Modell (Reverse Engineering), die Qualitätskontrolle komplexer Geometrien und die digitale Abbildung bestehender Fertigungsanlagen und Firmengelände sind Use Cases, die immer größere Potenziale im Kontext des Digitalen Zwillings generieren.
Wir decken Ihre Potenziale aufAus zunehmender Komplexität von Maschinen und Anlagen sowie stärkerer Vernetzung und Regulierung einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen? – Anforderungsmanagement ist der Schlüssel. Hierdurch werden die Wege für interdisziplinäre Produktentstehung, Systems Engineering und Model Based Engineering bereitet, die dafür sorgen, dass Sie aus den steigenden Herausforderungen nachhaltige Mehrwerte für Ihr Unternehmen generieren.
Wir decken Ihre Potenziale aufService, Vertrieb, Schulung, After-Sales, Konstruktion – all das sind Anwendungsbereiche von Augmented bzw. Virtual Reality, die Mehrwerte für ein Unternehmen bieten können.
Wir decken Ihre Potenziale aufFlexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit sind zentrale Themen der heutigen Zeit, die eine cloudbasierte Produktenwicklungsumgebung bereithalten kann.
Wir decken Ihre Potenziale aufUm zukunftsfähig aufgestellt zu sein, bedarf es in der Produktentwicklung und -entstehung einer unterstützenden Systeminfrastruktur mit durchgängigen Prozessen, um alle Potenziale voll auszuschöpfen. Mögliche Ansätze für Optimierungen sind unter anderem die Harmonisierung der Prozess- und Systemlandschaft, die papierlose Fertigung oder die Integration von Simulationen in die Produktentstehungsprozesse.
Wir decken Ihre Potenziale aufUm Daten zu sammeln, aggregieren und vor allem nutzbar zu machen kommt das Industrial Internet of Things (IIoT) zum Einsatz. Es ermöglicht den Einsatz von KI, Condition Monitoring, Predictive Maintenance sowie Dashboards und spezifische Auswertungen. Hierdurch können neue Geschäftsmodelle erschlossen, die Kundenbindung verstärkt und neues Wissen für künftige Entwicklungen und Produktgenerationen gesammelt werden.
Wir decken Ihre Potenziale aufDie aktuellen Herausforderungen für Produktionsunternehmen erfordern ein sehr hohes Maß an Produktwissen. Daher wird ein produktzentrierter und kompakter PDM-Ansatz benötigt, der alle Kerndisziplinen der Produktentstehung an eine zentrale Datenbank anbindet.
Wir decken Ihre Potenziale aufÄußere Varianz erhöhen, innere Komplexität reduzieren – ein smartes und integriertes Variantenmanagement sorgt für hohe Effizienz im Produktentstehungsprozess und sichert einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Wir decken Ihre Potenziale aufRemote Assistance kann das Expertenwissen vervielfachen und dem Fachkräftemangel im Service entgegenwirken. Techniker werden befähigt, Fehler zu identifizieren, ohne vor Ort sein zu müssen. Dies erhöht die First-Time-Right-Quote und minimiert Stillstandzeiten.
Wir decken Ihre Potenziale auf